Nachrichten
06.05.2024

Podcast zum Landesarchiv - Gerald Maier zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

Podcast Sprich Stuttgart Bild 1
Von links nach rechts: Prof. Dr. Gerald Maier, Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg und das Moderationsteam Prof. Stephan Ferdinand und Dorothee Frei-Stahl. Foto: Pia Mattheis und Carla Schöttke

Was trägt das Landesarchiv Baden-Württemberg zur Stärkung der Demokratie bei? Im 101. Podcast SPRICH:STUTTGART erzählt Präsident Prof. Dr. Gerald Maier, warum es wichtig ist, bestimmte Dokumente für künftige Generationen zu sichern und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

Wie viele Akten, Urkunden, Karten, Fotos und andere Dokumente in den Magazinen des Landesarchivs Baden-Württemberg lagern, überrascht Gäste immer wieder. Landtag, Ministerien, Behörden und andere Institutionen liefern neben elektronischen Datenträgern noch immer zwischen ein bis zwei Regalkilometer Papierunterlagen jährlich ab. Warum werden diese nicht einfach digitalisiert, wollen die Podcast-Moderatoren Prof. Stephan Ferdinand und Dorothee Frei-Stahl von Gerald Maier wissen. In den staatlichen Archiven würden die Originalunterlagen aufbewahrt, antwortet der Präsident des Landesarchivs. „In einer Demokratie ist es wichtig, politische Prozesse und Verwaltungshandeln transparent und nachvollziehbar zu machen.“

Ferdinand, Direktor des Instituts für Moderation an der Hochschule der Medien in Stuttgart, hat den Podcast SPRICH:STUTTGART entwickelt und befragt zusammen mit Studierenden und Absolventen regelmäßig Persönlichkeiten in Stuttgart, wie sie den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken und die Demokratie sichern wollen. Gerald Maier hat für das Gespräch den Lesesaal des Hauptstaatsarchivs Stuttgart ausgewählt – eine echte Fundgrube. In den Holzregalen stehen Findbücher aus vielen Jahrhunderten. In ihnen ist sorgfältig aufgelistet, was an welchem Ort in den Tiefen des Hauses untergebracht ist. „Heute dienen staatliche Archive nicht nur der Verwaltung, sie sind auch Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger und für die Wissenschaft“, sagt Maier. Jeder Interessierte kann Einsicht in Akten nehmen, das Online-Findmittelsystem erleichtert die Suche nach Unterlagen.