Nachrichten
02.04.2025

Dokumentationsstelle Rechtsextremismus: RECHTS.GESCHEHEN Nr. 12 erschienen

Cover der zwölften Ausgabe der Zeitschrift RECHTS.GESCHEHEN. Titel: Von der Kolonialzeit zur Restitution. Mittig ein farbiges Foto dreier aufeinanderfolgender offener Türen bzw. Türrahmen inmitten von Räumen voller Sand.
Cover der zwölften Ausgabe des Journals

Die neue Ausgabe des Magazins RECHTS.GESCHEHEN der Dokumentationsstelle Rechtsextremismus (DokRex) ist erschienen. Das Schwerpunktthema befasst sich mit den Folgen und der Aufarbeitung der deutschen Kolonialvergangenheit in Namibia.

Das Landesarchiv Baden-Württemberg ist seit 2018/20 ein zentraler Akteur der Namibia-Initiative des Landes. Ziel der Kooperation mit dem Nationalarchiv in Windhoek ist der Erhalt und die Zugänglichmachung archivischer Quellen aus der deutschen Kolonialzeit. In einem Interview spricht Archivleiter Wolfgang Zimmermann mit seiner namibischen Kollegin Sarah Negumbo über die Zusammenarbeit. Sarah Negumbo ist Direktorin des Namibia Library and Archive Service im Ministerium für Bildung, Kunst und Kultur.

Restituiert wurden beispielsweise die von deutschen Kolonialtruppen geraubte Familienbibel und die Peitsche des Nama-Anführers Hendrik Witbooi. Die damalige baden-württembergische Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski (Bündnis 90/Die Grünen), nahm 2019 persönlich an der Übergabe teil. In einem Interview erinnert sich die heutige Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg an die emotionalen Reaktionen in Namibia.

"Chief Hijangua" ist die erste Oper Namibias. Der junge Herero-Komponist Eslon Hindundu schuf dieses beeindruckende Werk, das durch die Regie der deutschen Künstlerin Kim Mira Meyer zur Bühnenreife gelangte. Aus dieser kreativen Kooperation entstand ein namibisch-deutsches Künstlerkollektiv, dessen neues Stück in diesem Jahr erst in Namibia und dann in Deutschland Premiere feiern wird. Die Geschichte hinter der Oper erzählt unser Redaktionsmitglied Linda Roth.

Die Verbindungen zwischen Namibia und der Bundesrepublik Deutschland sind jedoch nicht immer positiver Natur. So pflegt auch die extreme Rechte in Deutschland Kontakte zu rechtsextremen Gruppen in Namibia. Ein besorgniserregender Aspekt, den unser Redaktionsmitglied Anton Maegerle in seinen Beiträgen ausführlich mit Hintergründen beleuchtet.

Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, langjähriger Leiter des Generallandesarchivs und kommissarischer Leiter der DokRex, trat am 1. April in den Ruhestand. Die Namibia-Initiative war ihm ein zentrales Anliegen, das er mit großem Engagement vorangetrieben hat.