Sie suchen Angehörige, zu denen aufgrund eines stationären Aufenthaltes der Kontakt abgebrochen ist? Für weitere Familienforschung verwenden Sie die Rechercheratgeber Familienforschung
Viele der für eine weitere Recherche nötigen Angaben können Sie in Akten finden. Für die Ermittlung dieser Akten verwenden Sie bitte die Anleitungen zur Suche von personenbezogenen Akten 1-4.
Welche Informationen benötigen Sie, um die Recherche zu beginnen?
Je mehr Informationen Sie über die gesuchte Person bereits haben, desto erfolgversprechender ist die Recherche. Wenn möglich, geben Sie bei der Suche die folgenden Informationen an:
- Voller Name der gesuchten Person mit möglicherweise abweichenden Schreibweisen und Namenswechseln (z. B. bei Adoption oder bei Frauen nach der Heirat). Geben Sie alle bekannten Vornamen an.
- Das Geburtsdatum oder der geschätzte Zeitraum der Geburt.
- Geben Sie an, in welcher Beziehung Sie zu der gesuchten Person stehen.
Sollten Ihnen nur wenige Informationen vorliegen, stellen Sie diese möglichst knapp und übersichtlich zusammen. Beschränken Sie sich auf die bekannten Angaben.
Meldebehörden
Wenn Sie den aktuellen Wohnort eines Angehörigen suchen, beginnen Sie Ihre Suche an dem letzten Ihnen bekannten Wohnort und erfragen Sie die Meldedaten wie im Kapitel „Nachweis eines Aufenthaltes“ beschrieben. Arbeiten Sie sich von dort aus über die jeweiligen Abmeldeorte voran. Für die Melderegisterauskünfte können Kosten anfallen.
Standesämter
Wenn Sie grundlegende Informationen über Ihre Eltern und Angehörigen suchen und Ihnen selber keine Dokumente vorliegen, helfen Geburtsurkunden weiter. Wenden Sie sich an das Standesamt ihres Geburtsortes oder des Geburtsortes der gesuchten Person. Die Geburtsurkunde gibt Auskunft über Namen und Geburtsdatum der Eltern. Geburtsurkunden werden aus den Geburtsregistern erstellt, diese werden 110 Jahre am Standesamt des Geburtsortes aufbewahrt und fortgeführt. Danach werden sie von den zuständigen Stadt- oder Kreisarchiven dauerhaft aufbewahrt.
Da Geburtsurkunden fortgeführt werden, enthalten sie auch weitere Informationen, z.B. über Adoption, Eheschließung, leibliche oder adoptierte Kinder und auch Tod. Fragen Sie hierzu deutlich nach möglichen Randeinträgen zur Geburtsurkunde. Wenden Sie sich immer direkt an die Standesämter. Für die Ausstellung von Urkunden können bei den Standesämtern Gebühren anfallen. Kostenpflichtige Anbieter sind dennoch weder nötig noch günstiger.
Verwenden Sie für die Anfrage gerne unsere Vorlage.
Adoptionsvermittlungsstellen
Ein häufiger Grund für die Suche nach Angehörigen ist die eigene Adoption oder die Adoption von leiblichen Geschwistern. Durch Adoption wird ein Eltern-Kind-Verhältnis unabhängig von den biologischen Verwandtschaftsverhältnissen hergestellt. Bei der Stiefkindadoption nimmt der neue Ehepartner – in der Regel war das damals der Mann – das leibliche Kind der neuen Ehefrau an.
Inkognito-Adoption bedeutet, dass die Herkunftsfamilie des Kindes die neuen Eltern nicht kennt und weder Einsicht in die Adoptionvermittlungsakte, noch in den Geburteneintrag nehmen darf. Dies dürfen nur die Adoptiveltern und das Kind selber (ab dem 16. Lebensjahr, siehe § 63 - Personenstandsgesetz (PStG)). Die Kinder haben das Recht, über die Einsicht in diese Dokumente Informationen und Hintergründe zu ihrer Herkunft zu erfahren. Aus der Geburtsurkunde geht der Name der leiblichen Mutter, wenn bekannt, auch des Vaters, hervor. Diesen dürfen die Adoptierten nur dann nicht erfahren, wenn persönliche Belange der leiblichen Eltern dem entgegenstehen und überwiegen. Adoptionsakten werden bis 100 Jahre nach der Geburt aufbewahrt.
Wenn es möglich ist, den Namen der gesuchten Person, z.B. der leiblichen Mutter, zu ermitteln, ist eine weitere Recherche möglich. Dafür folgen Sie bitten den Hinweisen im Kapitel „Suche nach Angehörigen.“ Für die Suche nach der zuständigen Adoptionsvermittlungsstelle und nach Adoptionsakten siehe Kapitel Personenbezogene Akten 2: Die Jugendämter.
Adoptionsvermittlungsstellen begleiten Betroffene bei der Suche nach leiblichen Geschwistern und unterstützen bei der Kontaktaufnahme.