26. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik
14. März 2025
UNRecht vermitteln!
Was ist Recht und was Unrecht, kann gesprochenes Recht auch Unrecht sein? Wie veränderte sich die Rechtsprechung im NS-Unrechtsstaat? Welche Angriffe auf Rechtsstaatlichkeit gibt es heute und wie können wir diesen begegnen? Die Beschäftigung und didaktische Aufbereitung dieser Fragen stehen im Zentrum der 26. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik.
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, es gilt, sich mit ihr zu beschäftigen und sich mit ihr auseinanderzusetzen. Die außerschulische historisch-politische Bildungsarbeit und die innerschulische Demokratiebildung bieten in der Auseinandersetzung mit Recht und Unrecht zahlreiche Anknüpfungspunkte, die durch Kooperationen zwischen Archiven, Schulen und außerschulischen Partnern vertieft werden können. Die Tagung bietet die Möglichkeit zur Auseinandersetzung und Diskussion sowie zur Vernetzung und Entwicklung von Kooperationen.
Die Tagung wird gemeinsam vom Landesarchiv Baden-Württemberg und dem Projekt "Denunziation – Repression – Verfolgung. Politischer Dissens und Alltagskriminalität vor den NS-Sondergerichten 1933-1945" der Schülerakademie und des Generallandesarchivs Karlsruhe organisiert. Sie finden in Kooperation mit dem Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe und mit Unterstützung des Fördervereins des Generallandesarchivs e.V. statt.
Weiterführende Links
Programm
10.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Gerald Maier (Präsident Landesarchiv Baden-Württemberg)
Eröffnungsvortrag: Wenn Unrecht zu "Recht" wird: Die Rechtsprechung des Sondergerichts Freiburg 1940-1945
Dr. Maximilian Wunderlich
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30-13.00 Uhr Stationen Teil 1
13.00-14.00 Uhr Mittagspause
14.00-15.30 Uhr Stationen Teil 2
15.30 Uhr Abschlussrunde
16.00 Uhr Ende
Station 1: Denunziation – Repression – Verfolgung
Wie geht veränderte sich Recht im Unrechtsstaat? Rechtsprechung in der NS-Zeit anhand von Beispielen des Sondergerichts Mannheim
Marion Bodemann, Hendrik Hiss und Tobias Markowitsch, Schülerakademie Karlsruhe
Station 2: Gedenken – Erinnern – Vermitteln
Wie kann Gedenken und Erinnern mit außerschulischen Partnern gestaltet werden?
Dr. Christian Groh, Marchivum Mannheim, NS-Dokumentationszentrum
Station 3: Aufarbeitung und Umgang mit NS-Verbrechen nach 1945
Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg
Station 4: Dokumentieren – Analysieren – Sensibilisieren
Umgang mit Angriffen auf den Rechtsstaat in der Gegenwart anhand von Hate Speech in den Sozialen Medien
Linda Roth, Landesarchiv Baden-Württemberg, Dokumentationsstelle Rechtsextremismus
Alle vier Stationen werden im Verlauf des Tages von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Gruppen durchlaufen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter unten stehendem Link online zur Tagung an.
Die Tagung ist gleichzeitig als amtliche Lehrkräftefortbildung anerkannt. Lehrkräfte an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg können sich über LFB-Online unter der Fortbildungsnummer 4DLVM anmelden.
Ansprechpartnerin:
Dr. Verena Schweizer
Landesarchiv Baden–Württemberg
Abteilung Archivischer Grundsatz
Telefon: 0711/212–4250
E-Mail: verena.schweizer@la-bw.de