8. Mai 1945 – Befreiung vom UNRecht?

Termin

600x800px; Ausschnitt Urteil des Sondergerichts Mannheim; szenische Lesung und Podiumsgespräch; Projekt der Schülerakademie Karlsruhe
780x275px; Ausschnitt Urteil des Sondergerichts Mannheim; szenische Lesung und Podiumsgespräch; Projekt der Schülerakademie Karlsruhe

05.05.2025 17:00 Uhr - 19:00 Uhr

Eine Auseinandersetzung mit dem NS-UNRechtsstaat in szenischen Lesungen aus den Akten des Sondergerichts Mannheim mit Podiumsgespräch

600x800px; Ausschnitt Urteil des Sondergerichts Mannheim; szenische Lesung und Podiumsgespräch; Projekt der Schülerakademie Karlsruhe

Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Oft tritt bei der Beschäftigung mit diesem historischen Datum in den Hintergrund, dass mit diesem Tag vor allem die zwölfjährige NS-Diktatur zu Ende ging, deren Selbst- und Herrschaftsverständnis in diesem Weltanschauungs- und Vernichtungskrieg seine perfideste Ausdrucksform gefunden hatte.

Krieg wird vornehmlich mit Gewalt gegen Menschen und Räume assoziiert. Militärische Konflikte werden aber in ihrer Vorbereitung, Durchführung und oft noch lange danach durch einen "Krieg in den Köpfen" begleitet. Wenn sich das Wahrnehmen von Menschen in Freund-Feind-Schemata erschöpft, wenn Uniformität Individualität erstickt, blinder Patriotismus zur Staatsräson erklärt wird und der Befehl zum kommunikativen Ideal avanciert, verändern sich alle Lebensbereiche. Das macht auch vor der Rechtsprechung nicht halt, damals und in einer wachsenden Zahl von Staaten auch heute.