Was haben meine Großeltern zur Zeit des Nationalsozialismus getan?

Junge Menschen mit Fahne auf einer Veranstaltugn in Bad Wildbad
Aufmarsch von Jugendlichen [Bund Deutscher Mädel (BDM) und Hitlerjugend?] in den 1930er Jahren, LABW, HStAS J 312 Nr. 62

Personenbezogene Unterlagen zum Nationalsozialismus

Wer sich mit der NS-Vergangenheit seiner Familie beschäftigt, stellt sich mitunter folgende Fragen: Was hat meine Oma zur Zeit des Nationalsozialismus gemacht? Wie hat mein Opa den Krieg erlebt? War mein Großonkel Täter oder Opfer des NS-Regimes? Wo hat meine Großmutter zwischen 1942 und 1945 gearbeitet? Hat sich mein Uropa von der NS-Ideologie distanziert? Musste der beste Freund meines Großvaters nach 1945 Sühne leisten?

Der einfachste Einstieg in Ihre Nachforschungen sind Gespräche mit Ihren Verwandten. Von diesen können Sie oft wichtige Informationen (z.B. Name, Geburtsdatum, Beruf und Wohnort) erfahren. Vielleicht finden Sie auch Unterlagen zur Familie auf Ihrem Dachboden oder im Keller, wie z.B. Tagebücher, Feldpostbriefe, Ausweise und Fotos. Falls Ihre Fragen noch nicht ausreichend beantwortet wurden, können Sie in Archiven nach weiteren Informationen recherchieren.

Der vorliegende Rechercheratgeber möchte Sie bei der Suche nach personenbezogenen Unterlagen – also Schriftgut, das sich auf eine oder mehrere Personen bezieht – zur Zeit des Nationalsozialismus unterstützen.